Menschen wollen selbst über den Ort und ihr Lebensumfeld mitentscheiden. Immer mehr Bürgerinnen und Bürger wollen aktiv an politischen Entscheidungen mitwirken oder zumindest transparent und frühzeitig informiert werden. Immer weniger Menschen interessieren sich für klassische Parteistrukturen.
Kinder und Jugendliche werden de facto kaum an politischen Entscheidungen beteiligt, obwohl dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Oststeinbek fehlen soziale Mittelpunkte. Selbst eine geografische Ortsmitte ist schwer auszumachen.
Unsere Lösung für die Zukunft
Oststeinbeks Bürgerinnen und Bürger gestalten ihre Gemeinde aktiv selbst – wir wünschen uns politisch interessierte Bürgerinnen und Bürger. Jeder stellt fest, dass er Teil eines großen Ganzen – seiner Gemeinde – ist. Kommunalpolitik ist transparent und für jeden nachvollziehbar. Wer sich engagieren will, kann das ohne große Hürden tun. Die Bürgerinnen und Bürger versammeln sich regelmäßig und stimmen über aktuelle Fragen ab. Die Gemeindeverwaltung weckt aktiv das Interesse der Bürgerinnen und Bürger am Geschehen im Ort.
Instrumente der Bürgerbeteiligung werden aktiv genutzt, zum Beispiel bei besonders heiß diskutierten Themen in Form des Bürgerentscheids (bindende Abstimmung durch die Bürgerinnen und Bürger zu einzelnen Sachthemen) oder der offiziellen Bürgerbefragung (Meinungsumfrage durch die Gemeindeverwaltung).
Die Website der Gemeinde wird erneuert, benutzerfreundlich und modern gestaltet.
Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen wird realisiert. Der Jugendbeirat wird aktiv eingebunden und unterstützt, zusätzlich werden Jugendversammlungen zu bestimmten Themen einberufen.
Havighorst bekommt wieder einen vernünftigen Mehrzweckraum oder ein Dorfgemeinschaftshaus, die Doppelnutzung im Kindergarten wird beendet. Perfekt wäre dieser in einem Neubau auf dem Gelände des Bauhofes zu realisieren, wenn dort Wohnungen entstehen.
Das Ehrenamt wird weiter unterstützt. Die Förderung der Vereine wird nicht gekürzt.
Einem neuen Kunstrasen-Fußballplatz in Havighorst stehen wir grundsätzlich offen gegenüber, allerdings muss hierzu ein Finanzierungskonzept erarbeitet werden, bei dem wesentliche Teile der notwendigen Mittel aus Sponsoring und Fördermitteln kommen.
Oststeinbek hat weiterhin eine Feuerwehr mit zwei Feuerwehrhäusern. Havighorst erhält ein neues Feuerwehrhaus. Die Freiwilligen Feuerwehren kooperieren weiterhin dort, wo es Sinn macht, aber werden nicht zusammengelegt.
Neubaugebiete werden nur noch mit einem sozialen Mittelpunkt Das kann eine Grünfläche, ein Platz, ein Raum sein. Der jeweilige Investor muss die Kosten hierfür tragen.
Wohngebiete wollen wir attraktiv und belebt Wenn neue Wohnhäuser gebaut werden, dürfen dort auch Vereine, ein Café oder ein Bäcker entstehen.
Es gibt Treffpunkte, an denen man sich gern aufhält. Ein schöner Marktplatz, attraktive Cafés und Kneipen in einer schönen Ortsmitte entstehen.
Die Fußwegeverbindungen in der Ortsmitte werden verbessert, so dass man vom Rathaus bis zum Markt nicht an der Hauptstraße gehen muss. Insbesondere fehlt ein direkter Weg vom Kratzmann‘schen Hof zum Marktplatz.
Die öffentlichen Gebäude in Oststeinbek (Rathaus, Bücherei, Begegnungsstätte usw.) erhalten eine einheitliche, hochwertige Beschriftung mit Funktion bzw. Namen und Gemeindewappen.